Wie man bei Trockenheit richtig mit braunem Rasen umgeht
Dieser Beitrag zeigt auf, was man bei Trockenheit und Dürre tun kann, um die Erholung des braun gewordenen Rasens zu fördern.
Dieser Beitrag zeigt auf, was man bei Trockenheit und Dürre tun kann, um die Erholung des braun gewordenen Rasens zu fördern.
Wer im Frühjahr viel Farbe im Garten haben möchte, ist bei Hornveilchen (Viola cornuta) sehr gut aufgehoben. Damit gehört die Pflanze auch zu einer der beliebtesten Frühlingspflanzen. Vergleichbar ist der Farbenreichtum mit dem Stiefmütterchen. Die Blüten sind zwar mit ca. 3 cm Größe um einiges kleiner als beim Stiefmütterchen, dafür sind sie zahlreicher. Die Blüten sitzen auf einem Horn, daher auch der Name der Pflanze.
In jedem Herbst verfärbt sich das Laub nicht immergrüner Bäume und Sträucher und fällt in großen Mengen zu Boden. Unbestritten ist, dass dieser Schutzmechanismus vor Trockenheit im Winter ein Muss für die Natur ist. Dieses herabgefallene Laub erfüllt vielfältige natürliche Aufgaben, z.B. als Rückzugsgelegenheit, Nährstoffquelle und Verdunstungsschutz, kann aber auch eine Gefahrenquelle und einen Kostenfaktor darstellen.
Der Sommer geht in eine zweite Runde. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken, wenn Sie sie in der zu erwartenden Hitze gießen, aber auch hierfür gibt es Tipps und Regeln.
Die Eisbegonie ist eine wunderschöne Sommerpflanze, die sich nicht nur in Beeten wohlfühlt.
Damit Hecken formschön und blickdicht wachsen, ist der gelegentliche Pflegeschnitt unerlässlich. Wie oft geschnitten wird, hängt von der Art der Hecke und der Geschwindigkeit ihres Wachstums ab. In kleinen Gärten werden langsam wachsende Hecken mindestens einmal im Jahr geschnitten. Das wären zum Beispiel Gehölze wie Berberize und Buxus. Der Schnitt erfolgt hier meistens im Winter. Schnell wachsende Hecken werden mindestens zweimal im Jahr geschnitten. Dazu gehörten zum Beispiel Kirschlorbeer, Buche und die Zypressenarten.
Der richtige Rasenschnitt richtet sich nach der Nutzungsart der Rasenfläche. Man unterscheidet grob zwei Nutzungsarten: der reine Zierrasen, der vor allem optisch ansprechend sein soll, aber nicht regelmäßig betreten wird, und der Nutzrasen, der häufigerer Belastung standhalten muss und zum Spielen, Grillen oder Sonnenbaden genutzt wird.
Zu den gängigsten Sommerpflanzen gehört neben der Eisbegonie und der Fuchsie auch die Geranie. Der richtige Pflanzzeitpunkt im Freien wird von der Temperatur bestimmt. Die Pflanze wird z. B. in Beete an Häusern oder Grabstätten und in Kästen auf Balkons gepflanzt.
Das Jahr ist nun schon mehrere Wochen alt. Nach dem Winter kommt die Zeit, sich Farbe in den Garten zu holen.
Im #Garten zieht der #Frühling ein. Jetzt wird es bunt. #Hornveilchen sind dabei groß angesagt. Die Sortenvielfalt und damit die Auswahl an Farben ist richtig groß.