Viel Gutes tun und dafür belohnt werden
Viele Städte belohnen den Wechsel von einer Gartenfläche aus Schotter zu einem grünen Garten, so auch Solingen.
Wildbienen im Garten fördern
Für einen Gartenbesitzer gibt es viele Möglichkeiten, etwas für die Umwelt zu tun. Dieser Beitrag beschreibt, was man tun kann, um Wildbienen im eigenen Garten zu fördern.
Zäune aus Holz richtig pflegen
Damit ein Holzzaun über viele Jahre schön und funktional bleibt, muss er gelegentlich neu gestrichen werden.
Rückzugsort Garten
Ärger, Probleme und Stress können aufs Gemüt schlagen. Ein Garten als Rückzugsort kann in solchen Situationen wahre Wunder bewirken.
Hornveilchen – Eine sehr beliebte Frühlingspflanze
Wer im Frühjahr viel Farbe im Garten haben möchte, ist bei Hornveilchen (Viola cornuta) sehr gut aufgehoben. Damit gehört die Pflanze auch zu einer der beliebtesten Frühlingspflanzen. Vergleichbar ist der Farbenreichtum mit dem Stiefmütterchen. Die Blüten sind zwar mit ca. 3 cm Größe um einiges kleiner als beim Stiefmütterchen, dafür sind sie zahlreicher. Die Blüten sitzen auf einem Horn, daher auch der Name der Pflanze.
Pflegevertrag für die Grundstückspflege
Die Pflege des eigenen Gartens und Grundstücks kann zeitaufwändig sein, und nicht jeder hat Freude daran. Eine Möglichkeit, die Pflege und damit den Werterhalt des Grundstücks dennoch zu gewährleisten, liegt in einem Pflegevertrag mit einem Fachbetrieb, der ein Paket aus modularen Dienstleistungen zu einem günstigen Preis anbietet.
Nachhaltigkeit im Garten
Aktuell ist der Begriff „Nachhaltigkeit“, also der umweltschonende Umgang mit natürlichen und nachwachsenden Ressourcen, in aller Munde. Auch im eigenen Garten kann Nachhaltigkeit gepflegt werden.
Thomas Kathöfer im Interview
Lesen Sie hier ein Interview der ZukunftsMacher mit Thomas Kathöfer zum Thema der Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeit als Garten- und Landschaftsbauer.
Piniendekor – der Ersatz für Bodendecker
Dekorrinde ist, wie der Name schon sagt, mit ihrer rötlichen Grundfarbe in erster Linie zum Dekorieren von Flächen gedacht. Die Fläche wird zu diesem Zweck deckend bestreut. In der Regel kommt die Dekorrinde aus südeuropäischen Wäldern. Hier wird die Rinde von Pinien, also einem Nadelbaum aus der Familie der Kiefern, …