Richtige Grabpflege
Mit der Pflege einer Grabstätte wird auch die Erinnerung an den Verstorbenen gepflegt. Wir erklären, wie die ganzjährige Grabpflege gelingt.
Mit der Pflege einer Grabstätte wird auch die Erinnerung an den Verstorbenen gepflegt. Wir erklären, wie die ganzjährige Grabpflege gelingt.
In jedem Herbst verfärbt sich das Laub nicht immergrüner Bäume und Sträucher und fällt in großen Mengen zu Boden. Unbestritten ist, dass dieser Schutzmechanismus vor Trockenheit im Winter ein Muss für die Natur ist. Dieses herabgefallene Laub erfüllt vielfältige natürliche Aufgaben, z.B. als Rückzugsgelegenheit, Nährstoffquelle und Verdunstungsschutz, kann aber auch eine Gefahrenquelle und einen Kostenfaktor darstellen.
Der Vorgarten ist die Verbindung zwischen dem Haus und der Grundstücksgrenze. Diese grenzt das Grundstück in den meisten Fällen zu einem öffentlichen Bereich ab, z.B. dem Bürgersteig.
Schottergärten stehen in der Kritik und werden sogar bereits seitens der Gemeinden zunehmend verboten.
Der Sommer geht in eine zweite Runde. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken, wenn Sie sie in der zu erwartenden Hitze gießen, aber auch hierfür gibt es Tipps und Regeln.
Die Eisbegonie ist eine wunderschöne Sommerpflanze, die sich nicht nur in Beeten wohlfühlt.
Früher oder später wird sich jeder Rasenbesitzer fragen, wie er die regelmäßige Pflege des Rasens einfacher gestalten kann. Hier gibt es gegenüber dem klassischen Rasenmäher die Alternative, einen Rasenmähroboter einzusetzen. In diesem Beitrag beschreiben wir die Vor- und Nachteile beider Systeme, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.
Gesunde Pflanzen sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines schönen Gartens, in dem man sich wohlfühlen kann.
Damit Hecken formschön und blickdicht wachsen, ist der gelegentliche Pflegeschnitt unerlässlich. Wie oft geschnitten wird, hängt von der Art der Hecke und der Geschwindigkeit ihres Wachstums ab. In kleinen Gärten werden langsam wachsende Hecken mindestens einmal im Jahr geschnitten. Das wären zum Beispiel Gehölze wie Berberize und Buxus. Der Schnitt erfolgt hier meistens im Winter. Schnell wachsende Hecken werden mindestens zweimal im Jahr geschnitten. Dazu gehörten zum Beispiel Kirschlorbeer, Buche und die Zypressenarten.
Der richtige Rasenschnitt richtet sich nach der Nutzungsart der Rasenfläche. Man unterscheidet grob zwei Nutzungsarten: der reine Zierrasen, der vor allem optisch ansprechend sein soll, aber nicht regelmäßig betreten wird, und der Nutzrasen, der häufigerer Belastung standhalten muss und zum Spielen, Grillen oder Sonnenbaden genutzt wird.